das Äutzerl

Mit diesen Ringen möchte ich die Herkunft und Bedeutung des Wortes "Äutzerl" verbildlichen. Das Ergebnis ist in einem Ringkopf aus 4,38g Silber und einer Ringschiene aus 14kt Gelbgold vereint. 

Warum genau 4,38 Gramm und was bedeutet das Äutzerl?

Am schlüssigsten erschien mir die Interpretation der Etymologie, nach der das Äutzerl vom Alzerl kommt. Es bedeutet eine Kleinigkeit, abgeleitet vom althochdeutschen „Altzerl“, was Bröcklein bedeutet, bzw. vom "Älzelin", was so viel wog wie der vierte Teil eines Lots.

Das Lot ist ein altes Gewichtsmaß und wog nach Umrechnung in die aktuelle Gewichtseinheit etwa 17,5 Gramm. Weil diese Gewichtseinheit oft in alten Kochbüchern zu finden ist, gilt die zwar ungenaue aber anschauliche Faustregel, dass ein Lot etwa einem "Löffel voll" entspricht. Teilt man das Gewicht in 4 Teile, entspricht ein Teil davon also 4,375 Gramm - unser "Äutzerl".

Die Form des Silbers bei diesen Schmuckstücken kann so undefinierbar sein, wie die Verwendung des Wortes "Äutzerl". Die Gravur "Ein Äutzerl Silber" soll diese Botschaft verstärken und erklären.